Formglasflasche
Alpenländisch um 1700
Kobaltblaues Glas
H 14 cm, D 7 cm

Objekt leider nicht mehr verfügbar.
Kontaktieren Sie uns für ähnliche Objekte!

Auffällig an dieser alpenländischen Glasflasche ist nicht nur ihre Form sondern auch die tief kobaltblaue Farbe, die zusammen mit dem Dekor im Licht eine faszinierende Wirkung entfaltet. Die glatte Oberfläche des fassförmigen Körpers ist durch eine sechzehnfach längsrippte Wandung mit  gekniffener, spiralig umlaufender Fadenauflage strukturiert, die schwach ausgebildete Standfläche des Bodens ist hochgestochen und zeigt eine Abriss.

Diese Flasche wird dem Formglas zugerechnet, das auch als Gebrauchsglas oder Hüttenglas bezeichnet wird. Zusammengenommen charakterisieren alle drei Begriffe diesen Glastypus: Formgläser wurden direkt in der Glasbläserhütte heiß fertiggestellt und nicht nach dem Erkalten weiterbearbeitet, beispielsweise durch Gravur, Schliff oder Bemalung. Die so entstandenen Gläser waren Gebrauchsgläser, die im privaten Bereich wie in Gewerbebetrieben täglich verwendet wurden, darunter Trinkgläser, Flaschen und Vorratsgläser, aber auch Tintenfässer, Destilliervorrichtungen und Werkzeuge. Für Formgläser kamen zahlreiche ausgeklügelte Techniken im heißen Glas zum Einsatz, das mit Modeln geformt, von Mund geblasen und beispielsweise mit Fadenauflagen und aufgeschmolzenen Nuppen verziert wurde. Teilweise wurden sie auch farbig gestaltet und in Schichten aufgebaut. Trotz ihrer seriellen Herstellung unterscheiden sich einzelne Gläser immer in Detail und Wirkung - Lufteinschlüsse verleihen jedem Stück eine jeweils eigene Charakteristik, die sich vor allem im Gegenlicht zeigt. Handgeblasene Gebrauchsgläser erreichten im Laufe der Jahrhunderte eine große Formenvielfalt, oft lassen sie sich aufgrund ihrer Form, Technik und Füllmenge regional zuordnen. Durch ihren ursprünglichen Verwendungszweck und ihre Fragilität haben sich nicht viele Hüttengläser erhalten –  heute werden sie aufgrund ihrer ästhetischen Erscheinung und Haptik als Sammelobjekte sehr geschätzt.

Publiziert in: Raum für Objekte - Ariane Laue Kunsthandel, Kat. I - Nr. 14, München 2013